
- 6. Dezember 2024
Nachwuchs gesucht: Am BSZ Stendal konnten sich Schülerinnen und Schüler einen Überlick über soziale und pflegerische Bildungsgänge verschaffen. Regionale Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsträger informierten über Ausbildungsmöglichkeiten.
Am erstmals ausgerichteten Tag der sozialen und pflegerischen Berufe am 3. Dezember 2024 stellte das BSZ Stendal interessierten Jugendlichen seine verschiedenen vollzeitschulischen und teilzeitschulischen Bildunggänge in diesem Bereich vor. Zudem waren Vertreterinnen und Vertreter regionaler Pflegeeinrichtungen, Träger von Kindertagesstätten und sonstige Träger der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort, um über ihre Arbeit und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Rund 300 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus dem gesamten Landkreis waren der Einladung gefolgt und nutzten die Möglichkeit, mit Fachkräften und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Seit diesem Schuljahr neu am BSZ Stendal ist die dreijährige Berufsausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Die Pflegeschule vermittelt dabei den theoretischen Teil der Ausbildung, der praktische Teil erfolgt bei einem frei gewählten Ausbildungsträger, mit dem ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden muss. Ausbildungsträger können zum Beispiel Pflegeheime, Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste oder Reha-Einrichtungen sein. Um einen Einblick in die Pflegeausbildung zu bekommen, präsentierte die Klasse PFH24B den Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise der sogenannten Sara Stedy, die der Umlagerung oder dem Transport von Patienten dient. Wie es sich anfühlt, nicht mehr gut laufen, sehen oder hören zu können, demonstrierte die Klasse SOA24A anhand eines Alterssimulationsanzuges.
Weitere am Berufsschulzentrum angebotene soziale und pflegerische Bildungsgänge sind die einjährige Berufsfachschule Pflegehilfe, die zweijährige Berufsfachschule Sozialassistenz, Kinderpflege oder Kosmetik sowie die Fachschule Sozialwesen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, die eine praxisintegrierte oder vollzeitschulische Erzieherausbildung vermittelt.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Klasse EZT22 sorgten am Veranstaltungstag für ein buntes Rahmenprogramm. Die Themen reichten von weihnachtlichem Basteln, einem Quiz, dem Erklären und Ausprobieren der Gitarre und dem Singen von Weihnachtsliedern bis hin zur Vorstellung der Fachschule, inklusive vergangener Projekte und Schulfahrten, Arbeitsfeldern und fachlicher Inhalte der Ausbildung. Hinzu kam ein Second-Hand-Weihnachtsmarkt, für den die Auszubildenden Wochen im Voraus fleißig auf Spendensuche gegangen waren. Wer wollte, konnte sein Glück am Glücksrad probieren, das als Hauptpreis mit einem einzigartigen Adventskranz lockte. Weiterhin stand die EZT22 den eintreffenden Besucherinnen und Besuchern bei Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Für den kleinen Hunger zwischendurch hatte die SOA24B frische Waffeln und die KIP24 selbst gemachte Pizza im Angebot.



















Fotos © BSZ Stendal

Kennenlerntage der Erzieherklassen des Jahrgangs 2024 starten mit Methodenfeuerwerk
Um ihre Auszubildenden auf die dreijährige Erzieherausbildung an der Fachschule Sozialwesen einzustimmen, organisierten die Klassenlehrkräfte der vollzeitschulischen und praxisintegrierten Erzieherklassen ERZ24 und EZT24 gemeinsame Kennenlerntage. Diese verbrachten die Lernenden an der Landessportschule Osterburg.

BSZ-Schüler beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
Am 10. Januar 2023 lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue nach Berlin ein. Mit dabei war auch Johannes Lippmann aus der Klasse BGT20C.

Europaschule: Auszubildende und Lehrkräfte aus Tours zu Gast in Stendal
Ein Hauch von Frankreich wehte am 13. Oktober 2022 durch das BSZ Stendal. Im Rahmen der seit nunmehr 15 Jahren bestehenden Schulpartnerschaft mit dem Lycée Albert Bayet in Tours trafen sich Mitglieder der Schulleitung und Lehrkräfte mit ihren französischen Kollegen.