- 5. Dezember 2024
Ministerpräsident Reiner Haseloff hat auf seiner landesweiten Schultour das BSZ Stendal besucht. Nach einem Rundgang durch die Schulhäuser fand eine Gesprächsrunde mit Gästen aus Politik und Kultur statt. Ein weiterer Programmpunkt war die Erneuerung des Kooperationsvertrages zwischen dem Berufsschulzentrum und dem Theater der Altmark.
Im Rahmen seiner Schultour 2024 besuchte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff am 2. Dezember 2024 auch das BSZ Stendal. Mit angereist war unter anderem Regierungssprecher Matthias Schuppe. An die Begrüßung durch Schulleiter Jens Schößler und die stellvertretende Schulleiterin Anja Molkenthin schloss sich zunächst ein Rundgang durch einzelne Häuser des Berufsschulzentrums an. Im Haus 4 schauten die hohen Gäste beispielsweise in der Klasse BVJ24H des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit/Pflege vorbei, wo der Ministerpräsident mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Ausbildung und ihre beruflichen Ziele sprach. Nächster Halt der Führung war der Informatikunterricht der Klasse BGT24C des Beruflichen Gymnasium im Haus 2. Die Fachrichtung Informationstechnik ist nach Gesundheit/Soziales und Wirtschaft bereits die dritte Fachrichtung, die am Beruflichen Gymnasium gewählt werden kann. Weiter ging es ins Haus 1. Dort übte die Pflegehilfeklasse PFH24C unter der Anleitung von Lehrerin Silvia Hinze gerade praktisch den Transport von Patienten aus einem Pflegebett in einen Rollstuhl und umgekehrt. Dabei kamen verschiedene technische Hilfsmittel wie der Hebelifter zum Einsatz.
An einer abschließenden Gesprächsrunde nahmen neben Schulleitungsmitgliedern die beiden Schulsozialarbeitenden, zwei Elternvertreterinnen, die Personalratsvorsitzende, zwei weitere Lehrkräfte, zwei Gymnasiasten sowie unter anderem Landrat Patrick Puhlmann, Jonas Kahle, schulfachlicher Referent im Landesschulamt Sachsen-Anhalt, Dr. Ulrike Bergmann, Leiterin des Schulverwaltungs- und Kulturamtes des Landkreises Stendal, die Landtagsabgeordnete Juliane Kleemann (SPD) und Dorotty Szalma, Intendantin des Theaters der Altmark Stendal, teil. In rund anderthalb Stunden wurden Themen wie die große Bildungsvielfalt am BSZ Stendal, die enge Zusammenarbeit mit Bildungspartnern und Partnerschulen, aber auch der Lehrkräftemangel, der sich derzeit vor allem im bautechnischen Bereich bemerkbar mache, angesprochen. Laut Reiner Haseloff müsse weiter daran gearbeitet werden, junge Leute zum Lehramtsstudium zu motivieren, etwa durch eine Komprimierung der Studienzeit oder eine flexiblere Gestaltung der möglichen Fächerkombinationen. Ein erster Schritt sei das neue duale Lehramtsstudium, das Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Zudem nahm der Ministerpräsident den einen oder anderen geäußerten Wunsch der Anwesenden mit nach Magdeburg. Für einen kleinen Imbiss sorgte die Klasse SOA24B unter der Federführung von Lehrkraft Sandy Ruppelt.
Abschließender Tagesordnungspunkt auf der Agenda war die Unterzeichnung einer Neuauflage des seit 2011 bestehenden Kooperationsvertrages – damals noch mit den Berufsbildenden Schulen II – zwischen dem BSZ Stendal und dem Theater der Altmark. Die enge Zusammenarbeit zeige sich zum Beispiel in gemeinsamen Theater-Workshops und verschiedenen Schülerprojekten, erläuterte Jens Schößler, und dankte der Intendantin für die gebotenen Möglichkeiten.
Der letzte Besuch des Ministerpräsidenten fand im Jahr 2019 statt. Zwei Jahre zuvor waren die Berufsbildenden Schulen I und II zum Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal fusioniert.
Fotos © BSZ Stendal
Mit Erasmus+ ins Ausland: Tischler-Azubi absolviert Praktikum auf Kreta
Um berufliche Erfahrung im Ausland zu sammeln, verbrachte Tischler-Azubi Matthias Mösenthin aus der Klasse TIS21 vier Wochen auf der griechischen Insel Kreta. Möglich gemacht hat das Auslandspraktikum das Förderprogramm Erasmus+.
Rund 300 Jugendliche besuchen 1. Tag der sozialen und pflegerischen Berufe
Am erstmals ausgerichteten Tag der sozialen und pflegerischen Berufe am 3. Dezember 2024 stellte das BSZ Stendal interessierten Jugendlichen seine verschiedenen vollzeitschulischen und teilzeitschulischen Bildunggänge in diesem Bereich vor. Zudem waren verschiedene Ausbildungsträger vor Ort.
„Showdown“ bei Abschlussfahrt der ERZ22 nach Berlin
Ihre Abschlussfahrt führte die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der ERZ22 am 5. Dezember 2024 in die Spielarena „Your Showdown“nach Berlin-Tempelhof. In einer eigenen Game-Show traten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen gegeneinander an.