Ausbildungsart: |
Vollzeitschulischer Bildungsgang |
Ausbildungsdauer: |
2-Jahre (und halbjähriges Praktikum) |
Lernorte: |
Berufsfachschule und Fachoberschule |
Aufnahmevoraussetzung: |
ein Realschulabschluss oder der Nachweis eines anderen gleichwertigen Bildungsstands eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung mit Nachweis des Berufsschulabschlusses oder der Nachweis eines anderen gleichwertigen Bildungsstands Ausbildung zum gestaltungstechnischen oder informationstechnischen Assistenten |
Anforderungen/Berufsbild:
Sicherlich werden Sie sich schon Gedanken darüber gemacht haben, wie es mit Ihrer beruflichen Entwicklung bzw. Ihrem beruflichen Fortkommen nach Beendigung Ihrer Schulzeit weitergehen soll.
Nicht jedem steht nach Beendigung der Schulzeit der gewünschte Ausbildungsplatz zur Verfügung. Zum anderen wissen Sie aber auch, dass in sehr vielen Berufsfeldern nur derjenige oder diejenige eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, die über ein hohes Ausbildungsniveau verfügen und somit den außerordentlich hohen Anforderungen in der Wirtschaft gewachsen sind.
Damit wird der Wunsch zum Erwerb der Fachholschulreife bei vielen jungen Menschen immer mehr zu einer zwingenden Notwendigkeit.
Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über ein weit verzweigtes Netz an Fachhochschulen (siehe z. B.: www.bafoeg-aktuell.de/universitaeten-fachhochschulen.html).
Der Besuch einer Fachhochschule setzt die Fachhochschulreife voraus. Diese Fachhochschulreife können Sie an unserer Schule ab dem kommenden Schuljahr in Verbindung mit dem Besuch der zweijährigen Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss erlangen.
Berufsspezifische Inhalte (Übersicht Fächer/Lernfelder)
Zusätzlich zu den Stundentafel der zweijährigen Berufsfachschulklassen werden nachfolgende Unterrichtsfächer erteilt:
Unterrichtsfächer | Unterrichtsstunden gesamt (beide Ausbildungsjahre) |
Englisch | 120 |
Deutsch | 120 |
Mathematik | 160 |
Physik | 80 |
Sozialkunde | 80 |
Gesamtsumme | 560 |
Abschlussprüfung:
Die Fachhochschulreife wird erteilt, wenn in den einzelnen originären Bildungsgängen (Berufsfachschule) die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenvorgaben eingehalten werden und die staatliche Prüfung für den theoretischen Teil der Fachhochschulreife erfolgreich bestanden wird.
Hierzu zählen obligatorische schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik sowie mündliche Prüfungen (bei Bedarf, in allen unterrichteten Fächern möglich)
Abschluss:
Staatlich geprüfte/r Technische/r Assistent/-in für Informatik bzw. Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/-in zusätzlich allgemeiner Fachhochschulreife
Kosten- und Ausbildungsförderung:
Der Bildungsgang ist schulgeldfrei.
BAföG-Förderung ist möglich.
Anmeldung/ Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt über das Berufsschulzentrum.
Direkt zum Anmelde-/Bewerbungsbogen.
Kontakt:
Herr Nique
Koordinator Koordinationsbereich 1
03931 60-8132 oder
Sekretariat
03931 60-8200
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Börner
Fachbereichsleiter
03931 60-8148
E-Mail: burkhard.boerner@bsz-stendal.de